Navigation

Geschäftsanbahnung

Ausbau der Energieinfrastruktur zur Integration erneuerbarer Energien (inkl. Speicher, Energiemanagementsysteme, Digitalisierung) in Frankreich Energie-Geschäftsreise

Einleitung

Vom 30.06.2025 bis zum 03.07.2025 findet eine Energie-Geschäftsreise zum Thema Ausbau der Energieinfrastruktur zur Integration erneuerbarer Energien (inkl. Speicher, Energiemanagementsysteme, Digitalisierung) in Frankreich statt. Ziel der Reise ist es, deutsche Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen einem französischen Fachpublikum vorzustellen, erste Geschäftskontakte zu knüpfen und sich erfolgreich auf dem französischen Markt zu positionieren.

 

Beginn: 30.06.2025
Ende: 03.07.2025
Ort: Paris, Frankreich
Anwendungsfeld/ Technologie: Energieinfrastruktur, Energiespeicher, Energieerzeugung
Zielmarkt: Frankreich
Zielregion: Europa, EU, Nordwesteuropa

Die Energie-Geschäftsreise richtet sich an deutsche Unternehmen, die im Bereich erneuerbarer Energien, Energiespeicherung und Netzintegration tätig sind. Besonders angesprochen werden Anbieter in den folgenden Bereichen:

  • Smart Grids und Systemintegration
  • Demand-Response-Systeme und Erschließung neuer Flexibilitätspotenziale
  • Ladeinfrastruktur und Lademanagement für Elektrofahrzeuge
  • Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologien
  • Smart Building Energy Management Systems (BEMS)
  • Technologien zur Integration und effizienten Nutzung erneuerbarer Energiequellen: Einspeisemanagement, innovative Vermarktungsmodelle, Power-to-X
  • Intelligente Energiespeichersysteme (insbesondere Batteriespeicher und Hybridisierung mit Erneuerbaren Energien
  • Innovative Kabel und Spannungswandler (insbesondere auch im Offshore-Bereich)
  • Innovative Lösungen für die Elektrifizierung industrieller Prozesse

Deutsche Unternehmen profitieren bei dieser Geschäftsreise von folgenden Formaten:

  1. Teilnahme am Landesbriefing zum französischen Markt und zur gegenwärtigen wirtschaftlichen und politischen Lage mit Vertretern der AHK und GTAI
  2. Business Breakfast: Im Rahmen einer Networking-Veranstaltung haben die teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit, ihre Lösungen vor einem ausgewählten lokalen Fachpublikum zu pitchen.
  3. Workshop: In einem exklusiven Kreis können Teilnehmende mit Entscheidungsträgerinnen, -trägern, und hochrangigen Führungskräften und Experten aus den Bereichen Energie und Industrie im Rahmen verschiedener Workshops in den Dialog treten und Ideen austauschen.
  4. Site Visits: Unternehmensbesuch bei einem Energieversorger, z.B. Enedis, EDF oder RTE, die eine entscheidende Rolle in der Modernisierung und Digitalisierung des französischen Energienetzes spielt.
  5. Individuelle B2B-Gespräche: Individuelle Kooperationsgespräche mit potenziellen Partnern im Großraum Paris.

Die Reise bietet eine maßgeschneiderte Zielmarktanalyse und professionelle Begleitung durch die AHK Frankreich.

Anmeldeschluss ist der 05.05.2025

Für die Teilnahme an Energie-Geschäftsreisen wird ein von der Unternehmensgröße abhängiger Eigenbeitrag erhoben. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen.

Informationen zum Zielmarkt

Frankreichs ambitionierte Klimastrategie und massive Investitionen in die Energiewende bieten deutschen Unternehmen attraktive Marktchancen. So soll bis 2035 der Stromverbrauch des Landes um 40 % steigen, während die Erzeugung aus Solar- und Windenergie verdoppelt wird. Parallel plant das Land, bis 2040 200 Milliarden Euro in Netzinfrastrukturen zu investieren, um den Ausbau erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung von Mobilität (15 Mio. E-Fahrzeuge, 7 Mio. Ladestationen) sowie Industrie und Gebäuden voranzutreiben.

Schlüsselbereiche für deutsche Technologien:

  • Intelligente Netze: Frankreichs Stromnetze benötigen digitale Steuerungslösungen zur Integration dezentraler Erneuerbaren-Anlagen.
  • Energiespeicher und Flexibilität: Der Bedarf an Speichertechnologien und Lastmanagement (Demand-side Management) wächst mit dem schwankenden Ökostromangebot.
  • Ladeinfrastruktur: Der Ausbau von 7 Millionen Ladepunkten erfordert skalierbare Systeme für E-Mobilität.

Diese Dynamik schafft ein jährliches Marktvolumen im Milliardenbereich, besonders für deutsche Innovationsführer in Ingenieurstechnik und Energiesystemen. Eine Geschäftsreise ermöglicht direkte Einblicke in regulatorische Rahmenbedingungen, Projektpartnerschaften und lokale Marktherausforderungen – entscheidende Faktoren, um im wachsenden französischen Ökostrommarkt Fuß zu fassen.

Organisation und Ansprechpartner

Die Veranstaltung wird organisiert von RENAC Renewables Academy, einem Durchführer der Exportinitiative Energie, gemeinsam mit der AHK Frankreich. Bei Fragen zur Teilnahme auf deutscher Seite wenden Sie sich bitte an Dr. Sofia Karimi von der RENAC AG.

Anmeldung