Navigation

Energieinfrastruktur

Energiemarktreformen zur Privatsektorbeteiligung mit erneuerbaren Energien (inkl. dezentrale Netze) in Nigeria

Einleitung

Nigeria hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte bei der Reform seines Energiemarktes gemacht, um die Beteiligung des Privatsektors zu fördern, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und dezentralen Netze. Am 29.04.2025 haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Webinars über die veränderten Marktbedingungen und Geschäftsopportunitäten für deutsche Unternehmen zu informieren. Lokale ExpertInnen und ein Vertreter der Auslandshandelskammer Nigeria werden wirtschaftliche Rahmenbedingungen und aktuelle Geschäftsmöglichkeiten vor Ort erörtern, um Sie bestmöglich auf einen Markteinstieg und neue Projekte vorzubereiten. 

Beginn: 29.04.2025 - 10:00 Uhr
Ende: 29.04.2025 - 11:30 Uhr
Ort: online
Anwendungsfeld/ Technologie: Energieinfrastruktur
Zielmarkt: Nigeria
Zielregion: Afrika, Westafrika

Die Veranstaltung richtet sich an deutsche Unternehmen, die im Bereich erneuerbare Energien und dezentrale Netze tätig sind. Besonders angesprochen werden Anbieter von Technologien wie solaren Hybrid-Photovoltaikanlagen, solarbetriebenen Bewässerungssystemen, Mini-Grids sowie Unternehmen, die Dienstleistungen in den Bereichen Energieeffizienz in der Industrie anbieten. Auch Investoren und Finanzdienstleister, die innovative Finanzierungslösungen für erneuerbare Energieprojekte suchen, gehören zur Zielgruppe.

Möglichkeiten der Beteiligung für deutsche Unternehmen:

  • Technologieexport: Verkauf schlüsselfertiger Anlagen, Mini-Grids oder anderer Lösungen für erneuerbare Energien.
  • Partnerschaften: Aufbau von B2B-Kooperationen mit nigerianischen Unternehmen.
  • Projektentwicklung: Beteiligung an großen Projekten im Rahmen neuer Energie- und Stromgesetze
  • Finanzierung: Nutzung spezieller Kreditlinien und Förderprogramme für erneuerbare Energien.

Programmhighlights des Webinars:

  • Marktchancen in Nigeria: Sunday Onwuha (DGIC) erläutert Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen im nigerianischen Energiesektor.
  • Erneuerbare Energien in Nigeria: Ayo Ademilua (Präsident, Renewable Energy Association of Nigeria REAN) gibt Einblicke in Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsgeschichten.
  • Erfahrungen aus der Praxis: Dr. Alexander Akolo (GIZ) teilt Erkenntnisse aus Off-Grid- und On-Grid-Projekten zur Energieversorgung in ländlichen Gebieten.
  • Unternehmerisches Engagement & Entwicklungszusammenarbeit: Moayad Hamaideh (GIZ-PEP) zeigt auf, wie deutsche Unternehmen durch Kooperationen und Förderprogramme im nigerianischen Energiesektor aktiv werden können.

Anmeldeschluss ist der 15.04.2025

Information zum Zielmarkt

Das 2023 verabschiedete Stromsektor-Reformgesetz in Nigeria ermöglicht es Bundesstaaten, privaten Organisationen und Einzelpersonen, in den Bereichen Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung tätig zu werden. Dies öffnet den Markt für mehr Wettbewerb und Investitionen.

Das Nigerian Electrification Project (NEP), eine vom Privatsektor getragene Initiative, fördert den Zugang zu erneuerbaren Energien für unterversorgte Gemeinden. Ziel ist es, bis 2023 250.000 Klein- und Mittelunternehmen sowie eine Million Haushalte mit Strom aus netzunabhängigen und Mini-Netzsystemen zu versorgen.

Das NEP umfasst vier Hauptkomponenten: Solar-Hybrid-Mini-Netze, eigenständige Solarsysteme, ein Programm zur Energieversorgung von Universitäten und technische Hilfe zur Stärkung institutioneller Kapazitäten.

Diese Reformen und Initiativen schaffen günstige Bedingungen für private Investitionen in erneuerbare Energien und dezentrale Netze, was einen vielversprechenden Weg zu einer nachhaltigeren und zuverlässigeren Energiezukunft in Nigeria eröffnet.

Organisation und Ansprechpartner

Die Veranstaltung wird organisiert von der Renewables Academy (RENAC) AG, einem Durchführer der Exportinitiative Energie. Bei Fragen zur Teilnahme auf deutscher Seite wenden Sie sich bitte an Dr. Sofia Karimi (karimi@renac.de).